Das macht uns aus.

unser leitbild

"Wir schätzen Vielfalt bei allen – Groß und Klein und helfen wertschätzend und offen zu sein: Um Stärken zu stärken mit helfender Hand, mit offenem Ohr am laufenden Band. Auf Augenhöhe!

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Fassung unseres pädagogischen Konzeptes. Er soll Eltern und andere interessierte über unser Haus und unsere Arbeitsweise informieren. Zusätzlich finden sich auch Informationen über organisatorische Abläufe in der Kurzfassung. Alle Punkte werden in dem „Handbuch der pädagogischen Prozesse“ noch einmal ausführlicher beschrieben.

Viel Spaß beim durchlesen unserer Konzeption.

Ziele unserer Arbeit

Wir verbalisieren gegenüber Kindern und im Team unsere Gefühle und Bedürfnisse. Wir leiten die Kinder dabei an, dies uns nachzutun.

Jedes Kind hat unterschiedliche Bedürfnisse, Stärken und Schwächen oder Vorlieben. Jedes Kind ist ein Individuum und wird bei uns auch als solches behandelt. In der Unterschiedlichkeit liegt die Vielfalt. Wir leben den Kindern vor, ihre Umwelt wahrzunehmen, sie bewusst zu sehen und so anzunehmen wie sie ist.

Aus diesem Grund haben wir uns bewusst dafür entschieden, das Konzept der Integration in unserer täglichen Arbeit zu verankern. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen, die sich aber im Zusammenleben ergänzen. Wir wollen einander helfen und auch voneinander lernen.

Wir sind uns unserer Vorbildfunktion gegenüber den Kindern bewusst und leben Ihnen Ideale vor.

Durch Beobachten der Umgebung erwacht in jedem Kind von klein auf den Wunsch, selbst tätig zu werden. In unserer Kita regen wir die Kinder jeden Tag dazu an, sich auszuprobieren und tätig zu werden.

Wir vermitteln den Kindern im täglichen Miteinander Werte, die das gesellschaftliche Zusammenleben erleichtern.

Wertschätzung und Offenheit wird durch tägliches Erleben von Situationen und Gesprächen über soziales Verhalten geübt.

Die Fähigkeit sich in Mitmenschen einzufühlen und auf sie einzugehen, ihre Handlungsweise nachzuvollziehen, ist ebenfalls ein Lernprozess, den wir unterstützen. Besonders im Rollenspiel gelingt es Kindern, sich in andere hineinzuversetzen und ihr Verhalten besser zu begreifen.

Bei allen Aktivitäten ist es uns wichtig, uns alle gegenseitig ausreden zu lassen und zuzuhören, was andere erzählen.

Wir bieten den Kindern eine Umgebung, in der es lernt, sich körperlich, geistig, seelisch und sozial wohlzufühlen. Dazu stärken wir sie in den Bereichen Selbstwahrnehmung, Einfühlungsvermögen und Kommunikation.

Wir begleiten und unterstützen die Kinder, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln.

Das Kind in seinen Stärken zu fördern, um die selbstständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erlangen ist unser höchstes Ziel.

Unser Haus bietet den Kindern die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und ein wertorientiertes Miteinander zu erleben. Auch im Leben von Kindern läuft nicht alles glatt. Sie können bei uns ihr Grundvertrauen stärken. Zum einen in Form von positiven Beziehungen, Aufbau von Freundschaften, Ermutigung und Begleitung bei Misserfolgen. Zum anderen erlebt das Kind bei uns Mitgefühl, Zuverlässigkeit und Rücksichtnahme und übt diese auch selbst im täglichen Miteinander ein.

Kinderschutzkonzept

Anstelle eines reinen Kinderschutzkonzeptes hat unsere Einrichtung ein Handbuch der pädagogischen Prozesse entwickelt.

Das Ziel dieses Handbuches ist es, einen Überblick über die pädagogischen Prozesse (d.h. pädagogischer Alltag und Kinderschutz) in unserer Kita zu geben. Es soll auch als Nachschlagewerk für Mitarbeitende im Haus und andere Interessierte sein.

Das Thema Kinderschutz ist ein wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Dokumentes, da sie auch ein wichtiger Auftrag für in Kindertageseinrichtungen ist. Es ist nicht nur unser gesetzlicher Auftrag diese Verantwortung gegenüber Kindern bewusst zu leben und zu gestalten, sondern auch das Anliegen unseres pädagogischen Teams. In unserem Haus ist uns eine gelebte Kultur der Achtsamkeit und Wertschätzung, eine offene Atmosphäre, Transparenz, Teilhabe und Beteiligung aller und eine offene und aktive, positive Fehlerkultur sehr wichtig.

Nur wenn dies gelebt wird, ist es möglich Schutz, Förderung und Beteiligung aller Kinder im Haus zu gewährleisten, sich an Bedürfnissen und Lebensumwelt der Kinder zu orientieren und dabei die Grenzen und Wünsche der Kinder zu berücksichtigen.

Die hausinternen Verfahren zum Schutz der Kinder vor Übergriffen in der Kita und zuhause werden im Team stetig entwickelt und überarbeitet.